Aktuelles
Der TV 1911 Trimbs organisierte jetzt schon zum dritten Mal seine Karnevalsveranstaltung und lud, inspiriert von den Vereinsfarben, zur „Blau Jelle Noascht mit Kölsche Tön en Trimbs“ ein.
Am 8. Februar 2020 um 19.11 Uhr war es soweit und ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Gäste im Saalbau „Zur Nette“.
Um 19.11 Uhr eröffnete der Vorstand die „Blau Jelle Noascht“ mit seinem Einzug auf die Bühne. Nach der Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden Thomas Acht leitete der Vorstand den Abend mit seinem Liedvortrag “Mir feieren Fasenacht“, tatkräftig unterstützt von den TV-Singers, ein.
In diesem Jahr führte Nina Josten die Gäste durch das Programm.
Erster Programmpunkt im wunderschönen .....
Weiter geht es auf der Homepage von unserem TV 1911 Trimbs e.V.
Ehrungen langjähriger Ratsmitglieder
In seiner letzten Sitzung im Jahre 2019 ehrte die Ortsgemeinde Trimbs langjährige Mitglieder. Für 15 Jahre Mitgliedschaft im Ortsgemeinderat wurde Manfred Dickscheid die Ehrenplakette von Trimbs verliehen. Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurde Hans-Joachim Dötsch der Wappenteller der Ortsgemeinde Trimbs verliehen. Mit Urkunden wurden Rolf Dietrich und Walter Heuser für 25 Jahre, Rita Kiefer und Karel Morgenstern für 30 Jahre und Peter Schmitt für 35 Jahre Mitgliedschaft im Ortsgemeinderat von Trimbs bzw. Welling herzlichst gedankt. Alle Geehrten erhielten neben den Urkunden auch ein kleines Präsent. Im Namen der Bürgerinnen und Bürger von Trimbs herzlichen Glückwunsch zu den Auszeichnungen, verbunden mit dem bestem Dank für das langjährige Engagement zum Wohle der Ortsgemeinde Trimbs.
Foto: v.l.n.r. Hans-Joachim Dötsch, Walter Heuser, Rita Kiefer, Rolf Dietrich, Karel Morgenstern, Peter Schmitt und Manfred Dickscheid
Basaltskulptur "Baltesgritte Hannes" erinnert an weinselige Zeiten in Trimbs
Zur Erinnerung an die Zeiten des Weinbaus hat die Ortsgemeinde Trimbs im Zuge der Neuerrichtung des Bürger- und Feuerwehrgerätehauses eine Basaltskulptur aufgestellt.
Der Weinbau in Trimbs hat eine alte Tradition. Die Südhänge des Nettetals zwischen Trimbs und Hausen wurden bereits von den ehemaligen Klöstern und deren Pachthöfen im frühen Mittelalter zum Weinanbau genutzt. Ende des 18. Jahrhunderts wurden in den Distrikten „Stirl“ und „Unter- und Obermark“ Weinberge von den ansässigen Landwirten bewirtschaftet. Der Standort der Basaltfigur ist genau die Stelle an der bis 1963 vom Familienbetrieb Adams-Wilbert eine Kellerwirtschaft betrieben wurde bzw. der Kelter (Weinpresse) sich befunden hat. Die Figur selbst soll erinnern an Johann Adams, der im Volksmund als „Baltesgritte Hannes“ bekannt war. Sie wurde erstellt von dem bekannten heimischen Bildhauer Peter Hänig. In Stein gemeißelt soll so ein Trimbser Original für die Nachwelt festgehalten werden. Die feierliche Enthüllung fand am Kirmesmontag 2013 durch den Neffen von „Baltesgritte Hannes“ Stefan Wilbert statt.